
Alle weiteren Infos zu dem Terminen findet Ihr im Kalender bei den Veranstaltungen.
Alle weiteren Infos zu dem Terminen findet Ihr im Kalender bei den Veranstaltungen.
Die Corona-Pandemie stellt die christlichen Kirchen und Gemeinden vor große Herausforderungen. Was noch schwerer wiegt: Die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung greifen mehr und mehr die geistliche Substanz vieler Christinnen und Christen an. Denn Online-Gottesdienste, Hauskreise und Bibelabende via Zoom können in ihrer spirituellen Tiefe und der Spürbarkeit von Gemeinschaft keine Präsenzgottesdienste und Gemeindeveranstaltungen ersetzen.
Vor diesem Hintergrund und in dem Wissen, dass Präsenzgottesdienste bei einer Inzidenz unter 100 mit Einschränkungen erlaubt sind, haben wir, Vanessa Feilen-Schuss und Andreas Schuss ein Konzept zur coronakonformen Durchführung von Gottesdiensten und musikalischen Andachten entwickelt, welches die Vorgaben der Verordnungen zur Pandemiebekämpfung penibel beachtet.
Da wir wissen, wie sehr sich die Menschen nach Gemeinschaft unter dem Wort Gottes sehnen, suchen wir Kirchengemeinden, die in dieser schwierigen Zeit bereit sind, uns allen Einschränkungen zum Trotz zu einem „Hoffnungsbringer“ Konzert einzuladen. Wir sind zutiefst überzeugt davon, mit unserem Programm den Besucherinnen und Besuchern ein Stück Hoffnung und Zuversicht schenken zu können. Wir möchten ihnen „Hoffnungsbringer“ jetzt vorstellen und Sie bitten, uns einzuladen, damit auch wir unseren Beitrag zur Überwindung der Krise leisten können:
„Hoffnungsbringer“ ist der Titel unseres Gottesdienst- bzw. Andachtsprogramms, dass wir, das Bibelerzählerehepaar Vanessa Feilen-Schuss und Andreas Schuss, speziell für die Pandemiezeit erdacht haben. Wir erleben immer öfter, wie Menschen an und in der Krise psychisch ermüden. Uns hat in einer schlimmen gesundheitlichen Krise der Psalm 23 viel Mut gegeben – deswegen steht er im Mittelpunkt unseres Gottesdienstprogramms. Zu den einzelnen Versen des Psalms sind kleine Texte, Mediationen und Gedichte entstanden, die beim Zuhören Zuversicht ins Herz spiegeln.
Die Textpassagen werden eingerahmt von sanfter Instrumentalmusik mit wohltuenden Melodien, gespielt auf E-Flügel, Panflöte, Harfe, Saxophon, Bass, Viola, Gitarre und Klarinette. Die Stücke sind entspannt und haben eine positive Grundstimmung, die einen Bezug zum vorhergehenden Textblock hat.
Da ja Kirchen und Gemeindesäle in der Pandemie nur mit wenigen Menschen besetzt werden können, haben wir Kompositionen und Texte so strukturiert, dass man die Weite des Raumes im Klang ebenso spürt wie die Anwesenheit anderer Menschen.
Die liturgischen Elemente wie Eingangsgebet, Fürbitte, Vater Unser und Segen sind natürlich Bestandteil des Gottesdienstes. Statt einer klassischen Predigt verdeutlichen die Gedichte und Mediationen die Psalmlesung. Nur der Gemeindegesang fällt aus verständlichen Gründen aus.
Die Gottesdienst/Andachtsdauer ist auf 60 Minuten geplant. Wir haben aber auch ein Alternativkonzept mit 45 Minuten vorbereitet. Eine durchaus reizvolle Alternative ist die Durchführung als Open-Air Gottesdienst. Dies ist auch unter dem Aspekt der Virenlast eine sehr gute Möglichkeit, Menschen im sichereren Rahmen einen Gottesdienst erleben zu lassen.
Zum Thema Sicherheit im Gottesdienst haben wir dann auch ein relativ umfassendes Hygienekonzept entwickelt. Der Auf- bzw. Abbau der Instrumente erfolgt zeitlich entkoppelt vom eigentlichen Gottesdienst, so dass sich unsere Laufwege nicht mit denen der Gottesdienstbesucher*innen überschneiden. Der Spiel- und Sprechbereich ist mit Hilfe von transparenten Akustikwänden Aerosolmäßig von der Gemeinde getrennt. Darüber hinaus beachten wir zusätzlich den vom Gesetzgeber vorgegebene Mindestabstand zwischen Blasinstrumenten und Zuschauern. Alle Instrumente und Mikrofone werden uns selbst mitgebracht, um Kontaminierungen zu vermeiden.
Da ja auch die Kassen der Kirchengemeinden unter der Pandemie leiden, wollen wir mit jeder Gemeinde die uns einlädt, nach Finanzierungsmöglichkeiten suchen, die eine Durchführung eines Gottesdienstes bzw. einer Andacht ermöglichen. Dies kann von der Finanzierung unseres Dienstes ausschließlich über Kollekte, über eine Mischfinanzierung, bis hin zur Vereinbarung einer Festgage reichen. Da wir als Ehepaar nur uns selbst versorgen müssen, haben wir hier einen gewissen Spielraum, den wir in der Pandemie auch ausreizen wollen. Dennoch müssen auch wir am Ende unsere Rechnungen begleichen und können leider nicht für Gotteslohn die Gemeinden besuchen.
Letztlich wird bei uns aber keine Veranstaltung nur an finanziellen Fragen scheitern, denn dafür ist die Aufgabe, Menschen in der Krise Mut zu machen, viel zu wichtig.
Deshalb nochmals unsere Bitte: Planen Sie mit uns auf Hoffnung und laden Sie uns mit dem „Hoffnungsbringer“ – Programm ein. Dies gilt besonders auch für Abendgottesdienste oder Andachten. Sollten die Veranstaltung pandemiebedingt nicht stattfinden dürfen, entstehen Ihnen selbstverständlich keine Kosten.
Falls Sie selbst keine Gelegenheit haben, uns einzuladen, so möchten wir Sie bitten, als Multiplikatoren zu dienen und dieses Angebot an andere Gemeinden, Gruppen oder engagierte Menschen weiterzugeben.
Gottes Segen wünschen
Vanessa Feilen-Schuss & Andreas Schuss
Schwierige Zeiten erfordern flexible Entscheidungen. Nach diesem Motto agieren Vanessa Feilen-Schuss und Andreas Schuss, die Köpfe hinter der „Giebelwälder Kulturmanufaktur“. Gebeutelt von den massiven Auswirkungen der Coronakrise auf ihre Arbeit, aber auch von vielen kleinen Katastrophen im Umfeld, lässt sich das Duo nicht davon abbringen, mit neuen kreativen Ideen seine Arbeit voranzutreiben.
Neuestes Beispiel dafür ist die Produktion „Weihnacht ist…“, die Feilen und Schuss zusammen mit befreundeten Musikern während des Lockdowns im November 2020 spontan produziert haben. Titel der Ensembles WindWood & Co, Original Giebelwälder Holz- & Saitenmusi, der Siegerländer Multi-Instrumentalisten und einige neue Titel von Andreas Schuss erklingen hier, interpretiert von Solistinnen und Solisten aus der Region als musikalische Weihnachtsbotschaft. Im Mittelpunkt stehen natürlich die virtuosen Panflötenklänge von Andreas Schuss und das emotionale Saxophonspiel von Vanessa Feilen
Gedacht ist diese CD, als akustischer Gruß an alle, die in diesen schwierigen Zeiten Freude und Trost an schönen Weihnachtsliedern finden. Mit dieser CD kann man sich selbst beschenken, aber auch anderen eine Freude machen. Damit man das entspannt tun kann haben Vanessa Feilen den Verkaufspreis beim Erwerb mehrerer CDs niedrig angesetzt und hoffen, dass viele Menschen sich bewegen lassen, eine oder mehrere CDs zu erwerben.
Denn letztlich dient diese Produktion auch dazu, die durch Corona strapazierten Finanzen des Künstlerehepaares mit neuen Geldmitteln aufzufüllen. Denn dann können Feilen und Schuss auch im nächsten Jahr wieder mit Ihrer Musik in Kirchen und Senioreneinrichtungen für Freude sorgen.
Gleich viermal kann man das neue Programm im Oktober und November erleben
Duo „Wind & Co“ präsentiert Kirchenmusik der etwas anderen Art – auf mehr als zwölf verschiedenen Instrumenten
Die beiden Multi-Instrumentalisten Vanessa Feilen und Andreas Schuss spielen Kirchenmusik der ganz besonderen Art. Auf mehr als zwölf verschiedenen Instrumenten lassen die beiden Vollblutmusiker beliebte Kirchenlieder im akustischen Folkstil erklingen. Bei WindWood & Co werden allerdings nicht nur Melodien abgespielt, sondern die bekannten Lieder mit Zwischenspielen, Variationen und virtuosen Soli zu kleinen Kunstwerken umgestaltet.
Im Zentrum des Geschehens steht dabei der E-Flügel des Duos. Daneben erklingen Folk-Harfe, Mandoline, Gitarre, Kontrabass, Pedalbass, Ukulele Akkordeon, Klarinette, Saxophon, Querflöte, Panflöte, Viola und Percussion. Mit ihrem vielfältigen Instrumentarium lassen WindWood & Co die bekannten Melodien auf faszinierende Weise neu und aufregend erscheinen. Wie die beiden Musiker es schaffen mehrere Instrumente gleichzeitig zu spielen ist nicht nur ein Klangerlebnis, sondern auch optisch überaus beeindruckend.
Vanessa Feilen und Andreas Schuss sind seit 2008 als WindWood & Co in deutschen Kirchen unterwegs. In dieser Zeit haben die Beiden mehr als 1.000 Konzerte und Gottesdienste sowie diverse Radio- und Fernsehauftritte absolviert. Konzertreisen führten das Duo unter anderem nach Dänemark, Österreich, Frankreich und in die Schweiz. Im „Coronasommer 2020“ hat das Duo viele kleine Open-Air-Konzerte und Gottesdienste absolviert. Während dieser Zeit entstand auch die Idee für „Nun danket alle Gott“. Viele Leute haben uns erzählt, wie sehr sie es vermissen in der Kirche die vertrauten Lieder zu hören und zu singen.
Als zusätzlichen Schutz vor Covid-19 bringt das Duo übrigens transparente Schutzwände mit, so dass jeder die Klänge von WindWood & Co ohne Angst vor einer Ansteckung genießen kann.
Eine Kollekte für die Musiker wird erbeten.
Mit einem Klick aufs Bild, seht ihr das Plakat in groß
Wie in jedem Jahr hat die deutsche Bibelgesellschaft auch für 2021 eine Jahreslosung ausgewählt. Sie lautet: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist, und steht in Lukas 6,36. Und wie in jedem Jahr haben Vanessa Feilen & Andreas Schuss auch diesmal ein passendes Programm zur Jahreslosung konzipiert! „Living Compassion – Engel der Barmherzigkeit“ stellt exemplarisch Menschen vor, die in der Nachfolge Jesu Christi Armen und Schwachen zum Segen geworden sind.
Feilen und Schuss erzählen in Kurzbiographien vom barmherzigen Samariter, Martin von Tours, Elisabeth von Thüringen, William & Chaterine Booth, Adolf Kolping, Florance Nightingdale und Albert Schweizer. So unterschiedlich und bisweilen auch problematisch die Biographien dieser Menschen waren, so unumstritten ist doch ihr segenreiches Handeln.
Nachdenklich, aber mit feinem Humor, beschreibt das Duo, das selbst jedes Jahr viele diakonische Konzerte in Senioreneinrichtungen bestreitet, die Schwierigkeit des Helfenden, der doch oftmals hilflos ist, und ohne die Gnade Gottes am Auftrag der Barmherzigkeit zu scheitern droht. Deshalb lassen „WindWood & Co“ auch aktuelle Themen wie Pflegenotstand & soziale Kälte nicht aus, sondern geben, ohne erhobenen Zeigefinger, Anstöße für ein Leben das den Nächsten nicht aus dem Blick verliert.
Die kurzen Geschichten verbindet das musizierende Ehepaar mit viel semiakustischer Folkmusik, gespielt auf Flügel, Keyboard, Akkordeon, Harfe, Viola, Kontrabass, Gitarre, Mandoline, Panflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon und Cajon. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes kann bei kleinen Räumlichkeiten auf die Holzblasinstrumente verzichtet werden. Alternativ hat das Duo mobile Plexiglaswände im Gepäck, die den Aerosolausstoß von Saxophon, Klarinette und Flöten abfangen sollen. So ist eine Aufführung des Programms auch unter Corona-Bedingungen möglich.
Das Programm kann sowohl als Gottesdienst, als auch in Konzertform aufgeführt werden. Alle notwendigen Instrumente (inkl. Flügel) sowie eine Audioanlage bringen die Künstler mit. Falls am Veranstaltungsort ein gestimmter Flügel vorhanden ist, kann dieser benutzt werden.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: info@andreas-schuss.de oder
Telefon: 0271-20884 oder 0172-8404894
Klezmer, Klassik, Folk & Pop –
Das Instrumentalensemble „WindWood & Co“ präsentiert
akustische Instrumentalmusik der etwas anderen Art
Nach 10 Jahre spielen wir am Sonntag, 17.05.2020 wieder in der Originalbesetzung im Schlosspark in Siegen. Das Programm steht, der Bühnenplan ebenfalls, die Proben laufen und wir freuen uns.
Andreas Schuss [Flügel, Panflöte, Harfe, Akkordeon, Tenorsaxophon]
Vanessa Feilen [Klarinette, Altsaxophon, Tenorsaxophon, Kontrabass]
Jörn Pfeiffer [Piano/Flügel, Gitarren, Kontrabass]
Diese sind auch in diesen Zeiten erhältlich. Bestellungen werden per E-Mail (info@andreas-schuss.de), Telefon (0271/20884) oder auch per WhatsApp (0172/8404894) entgegen genommen. Dann geht es ab in die Post und im Idealfall liegt die Lieferung am nächsten Tag bei euch im Briefkasten…
So könnt ihr unsere Musik auch ohne Konzert genießen …
Die Corona-Pandemie stürzt die Welt immer tiefer in eine schwere Krise. Das stellt uns als freischaffende Künstler vor existenzielle Probleme. Deshalb haben wir eine große Bitte:
Bitte sagen Sie die geplante Veranstaltung mit uns nicht jetzt sondern, falls notwendig, zeitnah ab!
Auch, wenn es unwahrscheinlich klingt, so kann es doch sein, dass sich die Situation vor Juni entspannt. Aus unserer Erfahrung ist es aber einfacher, eine Veranstaltung kurzfristig zu canceln, als ein bereits abgesagtes Konzert wieder aufzurufen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
WindWood & Co ist das zentrale gemeinsame Projekt des Musikerehepaares Vanessa Feilen und Andreas Schuss. Die beiden Vollblutmusiker produzieren soviel kreativen „Output“, dass es schon diese recht ausführliche Internetpräsenz braucht um die Vielfalt der thematischen Ansätze des Duos auch nur annähernd zu beleuchten in dieser Einführung erfahren Sie warum das Duo sich selbstbewusst Ensemble nennt und als „fun“tastisches Holzbläserensemble bezeichnet. [mehr…]
Andreas Schuss macht am liebsten Musik mit Hand und Fuß. Und das ist durchaus wörtlich gemeint, denn der Multi-Instrumentalist spielt, wie ein Organist, seine Keyboards mit Händen und Füßen Obendrein setzt er rechte Hand und Mund auch gerne ein um gleichzeitig der Panflöte zu spielen. Wie das aussieht und klingt zeigt er in diesem kleinen Video [Video]
Vanessa Feilen, studierte Bauingenieurin, leidenschaftliche Musiklehrerin und extrem vielseitige Multi-Instrumentalistin, ist auf der Bühne meistens auf einem ihrer fünf Saxophone (Bariton bis Sopranino), der Klarinette oder der Traversflöte zu hören. Gerne greift sie allerdings auch zum Kontrabass, zur Gitarre oder zum Cajon.
Damit wäre die Programatik des Ensemblenamens auch fast schon erklärt: Tasteninstrumente, Holzblasinstrumente und „fun“. Das „fun“ steht so erklären die beiden dafür, dass sie sich nicht an Genregrenzen halten, sondern genau dass spielen was ihnen Spaß macht. Außerdem seien die Moderationen durchaus humorvoll und es sehe durchaus witzig aus wenn, Musiker ihre Musik mit den Füßen spielen.
Die Programme von WindWood und Co (der Name WindWood ist übrigens ein Wortspiel mit dem englischen Wort für Holzblasinstrumente und einem von Andreas Schuss hochverehrten Orgelspieler)
Theme von Anders Norén — Hoch ↑